Temperatur
avg 4.9°C
max 20.1°C / 28.03.2022 | 15:34
min -7.6°C / 06.03.2022 | 05:34
-----------------------------------------------
Niederschlag
Summe 24.8 mm
max
Regenrate 142.2 mm/h / 30.03.2022 | 05:18
-----------------------------------------------
Wind
avg 2.4 km/h
Böe 45.00 km/h / 19.03.2022 | 16:31
-----------------------------------------------
Luftdruck
avg 1023.9 hPa
max 1043.3 hPa / 18.03.2022 | 22:27
min 996.2 hPa / 31.03.2022 | 16:56
-----------------------------------------------
Sonnenstunden
Summe 220.6 h
Samstag, 2. April 2022
Wetterstatistik 3.2021

Sonntag, 27. März 2022
Zeche Nachtigall (Witten)

Die Zeche Nachtigall ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk in Bommern. Das Bergwerk war auch unter den Namen Zeche Nachtigal im Hetberge, Zeche Nachtigall im Hedtberge, Gewerkschaft im Hedtberge und Kohlenbank im Hettberger Holtz bekannt. Das Bergwerk befindet sich in Bommern am Eingang des Muttentals und ist Teil des Bergbauwanderwegs Muttental. Die Zeche war eine der größten Tiefbauzechen der Region. Auf dem Bergwerk wurde im Tiefbau stückreiche Fettkohle abgebaut, die eine gute Qualität hatte. Heute befindet sich auf dem Werksgelände das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall.
Dienstag, 22. März 2022
Grünland Temperatur 2022



Die Grünlandtemperatur oder Grünland-Temperatur-Summe wird in der Agrarmeteorologie insbesondere herangezogen, um in Mitteleuropa den Termin für das Einsetzen der Feldarbeit nach dem Winter zu bestimmen.
Dabei werden ab Jahresbeginn alle positiven mittleren Tagesmittel erfasst und im Januar mit dem Faktor 0,5 multipliziert.
Im Februar wird mit dem Faktor 0,75 multipliziert und ab März geht dann der "volle" Tageswert (mal Faktor 1) in die Rechnung ein. ("Kumulierte korrigierte GTS").
Wird im Frühjahr die Summe von 200 überschritten, ist der nachhaltige Vegetationsbeginn erreicht. Hintergrund ist die Stickstoffaufnahme und -verarbeitung des Bodens, welcher von dieser Temperatursumme abhängig ist.
Sonntag, 20. März 2022
Bad Ems


Bad Ems ist eine verbandsangehörige Stadt an der unteren Lahn und Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz. Zugleich ist die Stadt Bad Ems Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau sowie Sitz des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz. Bad Ems ist ein staatlich anerkannter Heilkurort und gemäß Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen.
Am 24. Juli 2021 nahm die UNESCO Bad Ems als eines der bedeutenden Kurstädte Europas in die Liste des Weltkulturerbes auf.
Im 17./18. Jahrhundert galt Ems als einer der berühmtesten Badeorte Deutschlands. Er stand zu dieser Zeit unter der gemeinschaftlichen Herrschaft von Oranien-Nassau und Hessen-Darmstadt. In dieser Zeit entstanden wichtige Bauwerke, vor allem 1709 bis um 1725 das Fürstlich Oranien-Nassauische Badehaus, das mit der wohl ältesten Brunnenhalle Deutschlands noch heute im Ostteil des Kurhauses (Häcker's Grandhotel) erhalten ist, die katholische Kapelle Maria Königin (1661 auf damals kurmainzischem Gebiet erbaut), das Mainzer Haus (1696 ebenfalls auf kurmainzischem Gebiet) und das Haus Vier Türme (1696). Im Mainzer Haus auf der linken Lahnseite (Spieß-Ems) tagte 1786 der Emser Kongress der Deputierten der geistlichen Kurfürsten und verabschiedete die Emser Punktation. Seit 1806 war Ems ein Teil des Herzogtums Nassau. 1822 wurden Ort und Bad zu einer Gemeinde vereinigt. 1863 wurde Ems Stadt. Das Herzogtum Nassau wurde 1866 von Preußen annektiert.
Seine Glanzzeit erlebte der Ort im 19. Jahrhundert als „Weltbad“ und Sommerresidenz zahlreicher europäischer Monarchen und Künstler, unter anderem Kaiser Wilhelm I., die Zaren Nikolaus I. und Alexander II. von Russland, Richard Wagner, Wassili Wereschtschagin und Fjodor Michailowitsch Dostojewski.
Malbergbahn


Die Malbergbahn – auch bekannt als Malbergbahn Bad Ems – war eine Standseilbahn, die vom 5. Juni 1887 bis 1979 zwischen dem Ort Bad Ems
und dem Hotel auf dem Hohen Malberg verkehrte. Am 7. Dezember 1981, zwei Jahre nach der Stilllegung, wurde die Bahn zum technischen Denkmal
erklärt. Sie fuhr bis zu ihrem letzten Betriebstag ohne Unfall.